Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025


Als wesentliches Element der Demokratieförderung initiiert der Verein Kumulus e.V. bundesweite Juniorwahlen. Die Juniorwahlen unterstützen die Politische Bildung, da sie jungen Menschen frühzeitig die Möglichkeit bieten, sich mit politischen Prozessen und diversen Interessenlagen einer pluralistischen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Durch die Simulation von Wahlen entwickeln Schülerinnen und Schüler ein Bewusstsein für die Bedeutung von Wahlen und politischer Teilhabe, was ihre Mündigkeit fördert.

Im Vorfeld der Juniorwahl haben alle wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler eine personalisierte Wahlbenachrichtigung erhalten. Mit dieser Wahlbenachrichtigung sowie einem Ausweisdokument sind die wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler des JSGs am Donnerstag, den 20.02.2025, in das eingerichtete Wahllokal gegangen. Im Wahllokal wurden sie von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus der EPH und Q2 in Empfang genommen. Diese kontrollierten die Wahlberechtigungen, gaben die Stimmzettel aus und notierten die Stimmabgabe.

Neben der tatkräftigen Unterstützung am Wahltag selbst wurde die geheime Aus-zählung von sechs Schülerinnen aus der EPH realisiert. 329 Schülerinnen und Schüler waren wahlberechtigt und 265 abgegebene Stimmzettel wurden gezählt. Somit hat der Wahlvorstand eine Wahlbeteiligung von 80,55% ermittelt. Bei den 265 abgegebenen Stimmen war lediglich ein ungültiger Stimmzettel dabei.

Den Bundestagswahlkreis Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II hat am JSG Georg Riemann (Die LINKE) gewonnen. Der Wahlkreiskandidat der CDU, Detlef Seif, unterliegt diesem Ergebnis knapp:

Juniorwahl am Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden - Erststimmen.


Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Stimmabgabe für die Zweitstimmen. Auch hier ist Die LINKE stärkste Kraft und wird von der CDU gefolgt. Die SPD ist drittstärkste Kraft:

Juniorwahl am Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden - Zweitstimmen.


Neben der Thematisierung der schulinternen Juniorwahlergebnisse bildet auch ein Vergleich der bundesweiten Ergebnisse der Juniorwahl (im Internet abrufbar) sowie ein Vergleich mit den Ergebnissen der Bundestagswahl 2025 einen ersten Ansatz zur weiteren Auseinandersetzung mit den Wahlergebnissen. In diesem Zusammenhang könnte beispielsweise auf die Repräsentativität von Ergebnissen eingegangen werden.

Zu guter Letzt möchte ich nochmal allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihr außerunterrichtliches Engagement danken und zugleich hervorheben, dass die Durchführung der Juniorwahl ohne die verantwortungsvolle Unterstützung aus der Schulgemeinschaft nicht umsetzbar gewesen wäre.

Text & Fotos: Nora Nauen

Bildergalerie

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Keine Ergebnisse gefunden.