Künstliche Intelligenz und wirtschaftliche Aspekte im Fokus
Das Essen wird von einem Roboter serviert, Homepagetexte werden mühelos ins Niederländische übersetzt und Dienstpläne entstehen automatisch: Künstliche Intelligenz (KI) ist längst auch im Tourismus ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags und wird unser Handeln zunehmend prägen und beeinflussen. „Es gilt, die Chancen, die KI uns bietet, zu nutzen“, so der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der NeT, Landrat Markus Ramers. „Aber Künstliche Intelligenz ist nicht alles. Tourismus wird immer von und für Menschen gemacht. Wir schaffen Emotionen, unvergessliche Erlebnisse und Glücksmomente, damit die Menschen ihren Urlaub in der Nordeifel genießen können.“
In seiner Ansprache betonte Ramers, dass sich die Menschen in diesen bewegten Zeiten nach Normalität und einer bewussten Auszeit sehnen, wie die kürzlich veröffentlichte Reiseanalyse belegt. Reisen bleibt trotz Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheit ein essenzieller Bestandteil des Lebens. So unternahmen im Jahr 2024 insgesamt 63 % der Deutschen eine Reise mit mindestens fünf Nächten. Und die Reisefrequenz wird voraussichtlich auch 2025 weiter steigen. Deutschland erfreut sich wachsender Beliebtheit als Reiseland, schließlich möchten 36 % der Deutschen ihren Haupturlaub hier verbringen.
Auch die Nordeifel profitiert von diesem Trend. Im Vergleich zum Jahr 2023 verzeichnete man 2024 einen Anstieg der Ankünfte in gewerblichen Betrieben um 2 % auf 299.458 und der Übernachtungen um 3,2 % auf 887.897. Auch Ferienwohnungen und Ausflugsziele meldeten steigende Zahlen, sodass für 2024 ein weiterer Anstieg der Übernachtungen und Tagesgäste im Vergleich zu 2023 erwartet wird.
AI Village bietet Einblicke in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Mit ihrem Impulsvortrag haben Marje Brütt und Dr. Alexander Opitz vom AI Village in Hürth, dem Innovationscampus für Künstliche Intelligenz und Robotik in Nordrhein-Westfalen, einen Einblick die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) gegeben. Sie präsentierten eine Reihe innovativer KI-Anwendungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Tourismusbranche zugeschnitten sind.
Die Nordeifel Tourismus GmbH möchte alle touristischen Akteure dazu ermuntern, sich mit KI auseinanderzusetzen und gemeinsam den Weg in die Zukunft zu gehen. Hierfür bietet die Tourismuswerkstatt Eifel im kürzlich veröffentlichten Programm auf www.tourismuswerkstatt-eifel.de spezielle Weiterbildungsveranstaltungen an. Als Referent:innen konnten auch hier die Expert:innen von AI Village gewonnen werden, um weitere praxisnahe Einblicke und Lösungsansätze zu bieten.
Die Nordeifel Tourismus GmbH selbst nutzt KI-Anwendungen bereits aktiv für die Erstellung von Texten und zur Bildbearbeitung. Zudem profitieren Übernachtungsbetriebe im Informations- und Reservierungssystem Deskline 3.0 von KI-Tools, die ihnen bei der Datenpflege und bei Übersetzungsprozessen helfen, um ihre Angebote noch benutzerfreundlicher und internationaler zu gestalten.
Digitalisierung und KI sind wichtige nachhaltige Zukunftsthemen. Um den erfolgreichen Kurs im Bereich der nachhaltigen touristischen Entwicklung fortzusetzen, arbeitet die NeT aktuell an der Fortschreibung des Tourismus- und Marketingkonzepte für den Zeitraum 2025-2030 und an der Rezertifizierung als nachhaltiges Reiseziel.
Im zweiten Teil des diesjährigen touristischen Netzwerktreffens „NeTworking Nordeifel“ nutzten die Akteure beim „Get-together“ die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu netzwerken. Im Frühjahr 2026 findet die nächste Ausgabe statt.