Wandern und Natur erleben – dies lockt die Menschen in die Nordeifel. Mit den EifelSchleifen & EifelSpuren, dem Eifelsteig und seinen Partnerwegen, dem Römerkanal-Wanderweg und den Wegen sowie den Angeboten im Nationalpark Eifel finden Gäste dafür vielfältige Möglichkeiten.
Bewusst wurden in der Nordeifel die Ausgangs- und Endpunkte zahlreicher Wanderwege an Bahnhöfe und Bahnhaltestellen gelegt, die eigens dafür als Rad- und Wanderbahnhöfe besonders ausgestattet worden sind. Landrat Markus Ramers als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Nordeifel Tourismus GmbH: „Die Bahnverbindungen aus Köln und Bonn in die Eifel sind ein echter Wettbewerbsvorteil für uns. Und nach der vollständigen Elektrifizierung der Bahnstrecken werden wir davon sogar noch deutlicher profitieren.“
Trotz der aktuellen Arbeiten an den DB-Strecken, die beispielsweise auf der Eifelstrecke bis Juni 2025 zu Schienenersatzverkehren führen, besteht ein breitgefächertes Angebot, um mit Bahn und Bus zu den Wanderwegen in der Nordeifel zu gelangen. Darauf macht die Nordeifel Tourismus GmbH nun mit einer gezielten Kampagne aufmerksam.
Mit drei speziell gestalteten Bussen der Flotte der Regionalverkehr Köln GmbH wirbt die Nordeifel dafür, den ÖPNV für Fahrten in die Natur zu nutzen. Mit Unterstützung des Teams Mobilität und Breitband des Kreises Euskirchen, der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der auf Außenwerbung spezialisierten Agentur Ströer wurden die Busse mit einem großformatigen Wandermotiv ansprechend gestaltet, das Lust macht, in der Nordeifel die Wanderschuhe zu schnüren. In den kommenden zwei Jahren werden die Busse innerhalb des RVK-Netzes im Kreis Euskirchen unterwegs sein.
Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der RVK: „Wanderungen im Kreis Euskirchen sind immer ein besonderes Erlebnis und beginnen für viele Menschen genau dort, wenn sie in den Bus einsteigen und ihre persönliche Reise starten. Diesem Start der Reise bzw. dem Ende geben wir mit dem neuen Design unserer Busse noch einmal eine ganze neue Bedeutung und motivieren interessierte Menschen, das Angebot auch einmal für sich auszuprobieren und die schönen Wanderwege im Kreis Euskirchen zu entdecken.“
Ströer Verkehrsmedien sind die richtige Wahl, wenn nachhaltiger Tourismus und nachhaltige Informationskampagnen aufeinandertreffen. Die alltägliche Präsenz von Verkehrsmedien erreicht eine breite Zielgruppe und schafft eine große Sichtbarkeit für den Eifel-Tourismus im Rheinland.
Für Gäste ergeben sich zahlreiche Vorteile und neue Kombinationsmöglichkeiten, wenn der Bus anstelle des eigenen PKWs genutzt wird. So haben Gäste nahezu freie Wahl bei der Planung ihres Wandertags. Ob kurz, mittel oder lang - Touren für jeden Geschmack sind möglich und die Rückkehr nach Hause ist so einfach wie nie. Den Startpunkt und das Ziel können Gäste dabei individuell bestimmen, zugleich ist die gewählte Wanderroute auf Wunsch flexibel änderbar, indem sie zwischendurch in einen der Busse einsteigen oder das weitere ÖPNV-Angebot der Region nutzen.
Der Großteil der für Gäste und Bürger:innen attraktiven Buslinien wie der NationalparkShuttle (Linie SB 82) und die 231 sind ganzjährig unterwegs. Einige zusätzliche touristischen Linien wie der Eifelsteig-Wanderbus (Linie 770), die vom 18. April bis zum 01. November 2025 im Einsatz sein werden, verstärken in der Saison das Angebot. Zudem bietet der Bedarfsverkehr MiKE (Mobil im Kreis Euskirchen) ganzjährig und täglich attraktive Verbindungen zu touristischen Zielen in der Nordeifel. Alle Verbindungen sind unter Die Nordeifel - Wanderbusse und in einem eigenen Flyer der Nordeifel Tourismus GmbH aufgeführt.
Mit der neuen Kampagne möchte die Nordeifel als nachhaltiges Reiseziel für eine umweltfreundliche An- und Abreise werben. Das Kombinationsangebot Wandern, Natur erleben und ÖPNV spiegelt die gute und systematische Zusammenarbeit zwischen Nordeifel Tourismus GmbH, den ÖPNV-Verantwortlichen und den Busunternehmen wie der RVK wider.