Gesang

Gesang

Zur Geschichte

Klassischer Gesang

Bei der Suche nach der frühesten und ursprünglichsten Art musikalischer Betätigung wird man mit Sicherheit auf das Singen stoßen. Die Geschichte zeigt uns, dass zwar Völker ohne Musikinstrumente, nicht aber ohne Gesang bekannt sind. Im religiösen Bereich war der Gesang zudem lange Zeit die einzig legitime Form musikalischen Ausdrucks.

Neben der schon angesprochenen liturgischen Musik (Ambrosianischer Gesang, Gregorianik, Oratorien und Messen) entwickelte sich der höfische Gesang, vertreten durch Minnesänger wie Walther von der Vogelweide. Im 17. Jh. tritt die Oper, hier sei als Beispiel Claudio Monteverdis Orfeo genannt, als Schwerpunkt sanglicher Betätigung in das Blickfeld der Musikgeschichte. Mit ihr wurde eine Musikgattung begründet, die in der Folgezeit zu einem Schwerpunkt kompositorischen Schaffens aufstieg. 

Denken wir an Werke von  G. B.  Pergolesi,  D. Cimarosa,  G.  Rossini  oder  G.  Verdi  und  G. Puccini, die mit ihrer Musik zu den wichtigsten Vertretern der Oper in Italien gehören. Im deutschsprachigen Raum wird sie im 18. Jh. vor allem durch W. A. Mozart vertreten, zu dessen bekanntesten Opern wohl „Die Hochzeit des Figgaro“, „Die Entführung aus dem Serail“ oder „Die Zauberflöte“ gehören. Mit Richard Wagner, der mit seinen Musikdramen im 19. Jh. dem Ideal eines Gesamtkunstwerkes entsprechen wollte, ist zudem ein weiterer und richtungsweisender Komponist in Deutschland genannt.

Nicht zu vergessen ist aber auch das Kunstlied, welches sich in Deutschland als eigenständige Gattung entwickelte und eine weitere Möglichkeit sängerischer Verwirklichung eröffnet. In diesem Zusammenhang sind die großen Komponisten F. Schubert, R. Schumann, J. Brahms und H. Wolf zu nennen.

Zum Unterricht

Dem Sänger, der im Gegensatz zum Instrumentalisten ohne jegliches Hilfsmittel musiziert, steht nur der eigene Körper als Instrument zur Verfügung. Der Gesangsunterricht an unserer Musikschule trägt gerade diesem Umstand Rechnung, so dass eine der Hauptaufgaben im Unterricht in der Ausbildung des Körpers als bewusstes Instrument liegt. Durch die Erlangung einer fundierten Stimmbildung kann dann in die eigentliche Gesangsliteratur eingestiegen werden.

Neben dem schon beschriebenen "Klassischen Gesang", wird an der Musikschule ebenfalls "Pop-Gesang" als Unterrichtsfach angeboten. Auch hier wird der für jeden Sänger so wichtigen Stimmbildung Rechnung getragen, wenngleich im Gegensatz zum Klassischen Gesang der andersartigen Stilistik und Phrasierung breiter Raum gewidmet wird.

Mit dem Gesangsunterricht, der als Einzelunterricht durchgeführt wird, kann in der Regel im Alter von 13 Jahren begonnen werden, wobei auch ein früherer Einstieg in Absprache mit der Lehrkraft möglich ist. Besonders interessant ist der Unterricht aber auch für alle musikbegeisterten Erwachsenen, die vielleicht schon erste Erfahrungen im Chor gemacht haben oder sich dem Singen generell verbunden fühlen.