AUSBILDUNG

Einsatzkräfte bei Aus- und Fortbildung sehr aktiv

Fortbildung Wasserrettung

Ein Ölfilm auf der Urft, eine Löschwasserentnahme aus der Olef oder ein abgestürzter Wanderer an der K7 unmittelbar neben dem Urftsee sind nur drei Szenarien, die an den Gewässern in unserem Stadtgebiet Wirklichkeit werden können.

Neben einer angemessenen Ausrüstung ist eine gute Ausbildung und das Wissen um die besonderen Gefahren an und in Strömungsgewässern besonders wichtig. Die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Bezirk Kreis Euskirchen, bietet daher in Kooperation mit der Kreisfeuerwehrverband wiederkehrende Fortbildungen an.

Am 12. Oktober hatten Simon Pawlak, Rudolf Becker und Dirk Hoffmann von der Löschgruppe Herhahn die Möglichkeit, verschiedene Taktikstandards kennenzulernen. Auf dem Wasser, sowohl mit Booten mehrerer Feuerwehren im Kreis Euskirchen aber auch der DLRG, wurden diverse praktische Übungen absolviert. Dabei wurden Techniken zur Aufnahme einer Person aus dem Wasser an Bord des Bootes sowie verschiedene Rettungsgeräte trainiert. Abschließend fand dann noch eine Einsatzübung statt. 

TM 1-Lehrgang erfolgreich absolviert

Einen der wichtigsten Bausteine zur Mitwirkung in der Einsatzabteilung absolvierten zum Jahresende insgesamt 16 Angehörige der Feuerwehr der Stadt Schleiden. Sie nahmen vom 29. Oktober bis zum 16. November mit weiteren Feuerwehrangehörigen aus den Gemeinden Hellenthal und Kall am interkommunalen Lehrgang „Truppmann Teil 1“ teil.

Aufgrund des mit 32 Feuerwehrleuten sehr starken Lehrgangs mussten insgesamt vier praktische Ausbildungsgruppen gebildet werden, um die Grundlagen des Einsatzes im Bereich der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung zu trainieren. Vor allem die Ausbilder stellte diese Lehrgangsgröße vor Herausforderungen. Nicht fehlen durfte eine umfangreiche Theorieschulung, u. a. zu Rechtsgrundlagen, der Brand- und Löschlehre sowie tragbaren Leitern. Auch die Kreiseinheit zur psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte informierte über ihre Arbeit und gab Hinweise darauf, wie man nach einem belastenden Einsatz Hilfe erhalten kann.

In Erinnerung wird allen Teilnehmenden er Wetterumschwung im Verlauf der Ausbildungseinheiten bleiben: Während man zu Beginn noch Poloshirts bei warmen Sonnenstrahlen tragen konnte, war am Abschlusstag eher windfeste Schutzkleidung gefragt, um dem herbstlichen Wetter zu trotzen. Kulinarisch unterstützt wurde der Lehrgang übrigens von der Versorgungseinheit der Feuerwehr der Stadt Schleiden unter der Leitung von Norbert Niebes.

Teilgenommen haben Jonas und Julian Axmacher, Bjarne Hörnchen, Jürgen Jansen, Tom Krewinkel, Niklas Lohmeier, Nicole Okon, Bernd und Jan Peters, Timo Ronig, Marc Sauer, Mike Schlösser, Finja Schneider, Robin Schreiber, Jaqueline Schrick und Ben Simmler.

TH-Wald Ausbildung Modul C durchgeführt

Ein echtes Novum gab es für die Kettensägenausbildung Ende Oktober: Nachdem bereits im Frühjahr ein Modul zur „Baumfällung und Aufarbeitung“ durchgeführt werden konnte, ging es vom 24. bis zum 26. Oktober hoch hinaus. Erstmals wurde in Eigenregie ein weiteres von insgesamt drei Ausbildungsmodulen organisiert. Dabei handelte es sich um das Modul C, die „Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern“. Es handelte sich um ein Angebot im Rahmen der vollständig überarbeiteten Motorkettensägenausbildung in der Feuerwehr Schleiden.

Fortgebildet wurden aufgrund des Drehleiterstandortes vorrangig Angehörige des Löschzugs Schleiden; Restplätze wurden auch an andere Einheiten vergeben. Als Ausbilder konnte erneut Reiner Müller von der Feuerwehr der Stadt Mechernich gewonnen werden, der bei der Berufsfeuerwehr Köln tätig ist. Markus Wunsch vom Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde stellte unterdessen Übungsmöglichkeiten in Form von Bäumen zur Verfügung, an denen sich die bereits erfahrenen Kettensägenführer versuchen konnten.

Nach einem Theorie- und zwei Praxistagen schlossen Oliver und Reiner Groß, Marc König und Christian Mendel, Lars Kerry Mertens, Bernd Peters, Markus Röhl und Thomas Röttgen die Ausbildung erfolgreich ab. In bewährter Form sorgte die Versorgungseinheit um Norbert Niebes für das leibliche Wohl. Für das kommenden Jahr sind derzeit weitere Module Typ B in Vorplanung.

Oliver Geschwind, Christian Heinrichs - Feuerwehr Schleiden